Kennenlernspiele
Peng · Star-Schnuck. Nach oben Standard Ansicht · Impressum | Datenschutz | Sitemap Fachschaft Sport Uni Gießen Abmelden | Bearbeiten · Jimdo. diverse Sportspiele sehr gut dafür. Ein Klassiker ist der „Ball mit Namen“, bei dem sich die Spieler gegenseitig einen Ball zuwerfen und dabei den Namen des. Was ist clubn64.com? clubn64.com ist.Sport Kennenlernspiele Aufbau und Ablauf von Kennenlernspielen für die Schule Video
Kinderlieder Bewegungslieder-Mix - Singen, Tanzen und Bewegen -- Kinderlieder Den Schuhsalat kennt ihr schon? Privat sind Kennenlernspiele vor allem bei Jugendgruppen und Castle Slot empfehlenswert, bei denen mehrere fremde Menschen aufeinander treffen. Mit ein oder Ein HГјhnchen Rupfen Kennenlern-Spielen zu Anfang des Kindergeburtstags kannst du auf jeden Fall nichts falsch machen.Grabenkrieg um Anerkennung, aber Sport Kennenlernspiele, die fГr die deutschen Viaden Wettprogramm Oddset der Spielsammlung verfГgbar sind, Ihre Lieblingsspiele zu spielen. - Welche Kennenlernspiele gibt es?
Diese Spiele werden meist zu zweit gespielt, wobei die Partner in den nächsten Runden wechseln.


Wichtig ist, so realistisch wie möglich zu bleiben. Das Spiel lässt sich abkürzen, indem jeder direkt mündlich einfach drei Sätze über sich sagt. Allerdings verraten sich hier gerade jüngere Kinder oft schon beim Erzählen.
Wer eine noch kürzere Variante benötigt, reduziert den Umfang auf jeweils eine Wahrheit und eine Lüge. Meer oder Berge?
Hund oder Katze? Blau oder Rot? Diesen Klassiker, bei dem ohne viele Worte einfache Entscheidungsfragen beantwortet werden, kennt eigentlich jeder.
Werfen Sie einfach einen Ball oder Ähnliches in die Runde. Wer ihn fängt muss Ihre erste simple Entscheidungsfrage beantworten , sich schnell eine weitere ausdenken und den Ball einem anderen Mitspieler zuwerfen.
Dieser beantwortet die Frage des Werfers und setzt das Spiel ebenso fort. Um den Ablauf zu beschleunigen, können die Entscheidungsfragen auch vorab auf eine Tafel oder einem Plakat gut sichtbar festgehalten werden.
Sie als Spielleiter rufen nach jedem Wurf dann dem Fänger die neue Frage zu. Aus allen Teilnehmern bilden Sie Gruppen mit drei Personen.
Das Spiel lässt sich natürlich auch als kleiner Wettkampf abwandeln. Dafür sammeln alle Dreier-Grüppchen innerhalb einer festgelegten Frist einfach so viele Gemeinsamkeiten wie möglich.
Wer am Ende die meisten Fakten nennen kann, hat gewonnen. Tipp: Wenn jeder vor dem Antworten seinen Namen sagt, prägt sich diese Info ganz beiläufig mit ein.
Hierbei handelt es sich um eines der besonders körperlich aktiven Kennenlernspiele für Kinder und Erwachsene.
Sie bilden einen Stuhlkreis , in dem alle Teilnehmer Platz finden — bis auf einen. Alle, auf die diese Aussage ebenso zutrifft, müssen sofort aufstehen, und sich einen neuen Platz suchen.
Dabei bekommt der ursprünglich Platzlose natürlich die Chance, sich einen Stuhl zu ergattern. So entsteht eine klassische Vorstellungsrunde — nur auf etwas andere Art.
Alternativ können Sie auch von jedem Mitspieler den Schlüsselbund einsammeln und in die Mitte der Runde legen. Nun ziehen alle einen Bund und versuchen den Inhaber zu ermitteln.
Zunächst splitten Sie die Gruppe in kleine Teams von etwa fünf bis zehn Mitgliedern auf. Auf Zuruf muss sich jedes Team nun so schnell wie möglich in der richtigen Reihenfolge aufstellen.
Jetzt stellen sich alle mit Ihrem Namen vor. Sein bisheriger linker Nachbar sagt nun seinerseits den Spruch "Mein rechter Platz ist leer - ich wünsche mir….
Die Kinder sitzen oder stehen im Kreis. Ein Ball wird einem Kind zugeworfen und gleichzeitig wird der Name des Kindes genannt.
Um zu verhindern, dass immer die selben angespielt werden, darf eine Person maximal 2 Mal nacheinander angespielt werden. Wurde jedes Kind einmal angespielt und die Namen schon etwas eingeprägt, kann zur Erschwernis ein zweiter Ball in Umlauf gebracht werden.
Alle Kinder setzen sich in einen Kreis. Ein Kind beginnt. Der Phantasie sind bei Kennenlernspielen kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur das Ziel: Die Mitglieder der neuen Gruppe sollen sich in verschiedenen Phasen des Zusammenseins miteinander vertraut machen, sollen Hemmungen abbauen und eine gewisse Gruppendynamik soll sich aufbauen.
Dabei ist eine lockere Atmosphäre wichtig, und zwar ganz unabhängig davon, um was für eine Gruppe es sich handelt: Der neue Trainee in einem Unternehmen muss seine neuen Mitarbeiter genauso kennenlernen wie das Kindergartenkind seine neuen Spielgefährten.
Bevor sich eine Gruppe findet und gut harmoniert, müssen sich die einzelnen Mitglieder erst einmal so gut wie möglich kennen lernen.
Und wie geht das am einfachsten? Natürlich: Ebenfalls mit einem Spiel! Geeignet sind dafür alle Spiele, bei denen sich die Kinder gegenseitig etwas von sich erzählen müssen.
Man kann daraus auch ein Quiz machen, das zudem die Merkfähigkeit jedes Einzelnen fördert. In diesem Fall muss der eine Spieler dem anderen zuhören, wenn dieser über sich und sein Leben berichtet.
Kennenlernspiele können jedoch auch spannend und actionreich sein. So eignen sich z. So prägen sich die Namen der anderen Gruppenteilnehmer spielerisch ein und die erste Barriere ist gebrochen.
Das Kind, das link neben ihm steht wiederholt jetzt, was das Kind vor ihm gesagt hat und stellt sich dann selbst mit seinem lustigen Namen vor.
So geht es reihum, bis sich alle Kinder einmal mit ihrem lustigen Namen vorgestellt haben. Toll ist es natürlich wenn die Kids diesen Namen über den Geburtstag hinweg beibehalten.
Tipp: Wenn ihr einen Motto-Geburtstag feiert, versucht doch Adjektive zu finden die auch etwas mit dem Motto des Geburtstags zu tun haben.
Wenn die Kids die Namen der anderen schon ein wenig kennen, könnt ihr mein rechter Platz ist frei! Dieses Spiel ist vor allem für jüngere Kids geeignet.
Mit den Stühlen oder Kissen bildet ihr einen Kreis. Jedes Kind sucht sich einen Platz. Da es ein Stuhl oder Kissen mehr als die anwesenden Kinder sind, hat ein Kind einen freuen Platz rechts neben sich.
Das Kind, das herbeigerufen wurde muss jetzt also pantomimisch einen Elefant darstellen und zu dem freien Platz kommen. Dort wo jetzt ein Platz freigeworden ist, beginnt das Spiel von vorne.
Ihr könnt zum Beispiel so lange spielen, bis alle Kinder einmal den Platz gewechselt haben. Auch bei diesem Spiel geht es um darum, die Namen der anderen Kinder zu lernen und sich zu merken.
Alle Kinder setzen sich auf den Boden in einen Kreis.






Sie ich kann nachprГјfen:)